liebäugeln

liebäugeln

* * *

lieb|äu|geln ['li:p|ɔy̮gl̩n] <itr.; hat:
sich (gedanklich) mit etwas, was man gern verwirklichen, besitzen möchte, beschäftigen und sich die Verwirklichung als sehr angenehm vorstellen:
ich liebäugle mit dem Gedanken, nach Australien auszuwandern; er hat schon lange mit einem neuen Wagen geliebäugelt; sie liebäugelt mit dem sozialistischen Gedankengut.

* * *

lieb|äu|geln 〈V. intr.; hat geliebäugelt〉
1. mit etwas \liebäugeln mit dem Gedanken an etwas spielen, etwas gern haben, tun wollen
2. mit jmdm. \liebäugeln jmdm. zärtl. Blicke zuwerfen
● mit dem Gedanken \liebäugeln, etwas zu tun [zur Bildung → liebkosen]

* * *

lieb|äu|geln <sw. V.; hat:
a) sich in Gedanken mit etw., was man gern hätte, beschäftigen; etw. Bestimmtes gern haben, erreichen wollen:
ich liebäugele mit diesem Sportwagen;
b) (selten) mit jmdm. flirten:
er liebäugelt mit seiner Tischdame.

* * *

lieb|äu|geln <sw. V.; hat: a) sich in Gedanken mit etw., was man gern hätte, beschäftigen; etw. Bestimmtes gerne haben, erreichen wollen: ich liebäugele mit diesem roten Sportwagen; Dort liebäugeln Gemeindevertreter mit dem Bau von Golfplätzen (natur 3, 1991, 59); dieses Fach scheint ihr vielseitiger als die Physik, mit der sie ursprünglich liebäugelte (Tages Anzeiger 28. 7. 84, 29); b) (selten) mit jmdm. flirten: er liebäugelt mit seiner Tischdame; Ü die Chinesen liebäugeln mit den afrikanischen Staaten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebäugeln — Liebäugeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, mit den Augen liebkosen, seine Liebe gegen eine Person andern Geschlechtes mit den Augen an den Tag legen. Mit einer Person liebäugeln. Nur Herr von Baum manchmahl liebäugelt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • liebäugeln — (älter auch liebaugen) Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Ähnlich wie schöne Augen machen vom Versuch, jemanden durch freundliche Blicke für sich einzunehmen. Heute meist übertragen (mit einer Absicht liebäugeln u.ä.). deutsch s. lieb, s. Auge …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liebäugeln — Liebäugeln, durch Blicke sich gegenseitig seine Liebe zu erkennen geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • liebäugeln — ↑flirten, ↑kokettieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • liebäugeln — V. (Aufbaustufe) jmdm. zärtliche Blicke zuwerfen, mit jmdm. flirten Synonyme: kokettieren, schäkern, Avancen machen (geh.), schöne Augen machen (ugs.) Beispiel: Er liebäugelte tüchtig mit seiner Tischnachbarin …   Extremes Deutsch

  • Liebäugeln — * Liebäugeln wie ein Geck. »Es sind unterdessen einige Jahre abgelaufen, und wie ein alter Geck liebäugelt sie immer noch mit dem Theatervolk.« (Stolz, Spanisches, 238.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • liebäugeln — 1. gern haben wollen, mit dem Gedanken spielen, sich mit dem Gedanken tragen. 2. den Hof machen, flirten, kokettieren, schäkern; (geh.): Avancen machen; (ugs.): [schöne] Augen machen; (ugs. scherzh.): balzen, verliebte Nasenlöcher machen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • liebäugeln — lieb·äu·geln; liebäugelte, hat geliebäugelt; [Vi] mit etwas liebäugeln sich mit etwas beschäftigen, weil man es gern haben oder machen möchte: Er liebäugelte schon seit Monaten mit einem neuen Auto; Sie liebäugelt mit der Idee zu verreisen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • liebäugeln — lieb: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. liep, ahd. liob, got. liufs, engl. (veraltet) lief, schwed. ljuv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzel *leubh »lieben, gernhaben, begehren« zurück, vgl. z. B. die baltoslaw. Sippe …   Das Herkunftswörterbuch

  • liebäugeln — lieb|äu|geln; er hat mit diesem Plan geliebäugelt; zu liebäugeln …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”